Künstliche Intelligenz – selbstlernende Maschinen - Macht Ihnen das eher Hoffnung oder Angst? Wird es weniger Jobs oder viele neue Berufe geben? Können Maschinen uns Sprachen beibringen? Wo sind die Grenzen von dem was eine Maschine mit KI kann? Kann sie uns kulturelle Hintergründe lehren? Höflichkeit? Wie könnte sie je mit dem Aspekt der Emotionalität umgehen? Computer leben weiter, auch wenn wir sterben.
Hier geht's zur Webseite über das Projekt:
Covid-bedingt laufen viele Events zu diesen Themen im Programm digital ab, aber am Freitag den 23. Oktober gibt es neben der Teilnahme am Computer zuhause auch zum ersten Mal wieder die Möglichkeit im Goethe Institut persönlich teilzunehmen. Am Freitag hören wir von Prof. Toby Walsh “dem australischen Rockstar der KI”, einer internationalen Koryphäe auf dem Gebiet und Dr. Belinda Dunstan, einer Künstlerin, die jetzt ein einem Robolab arbeitet, und untersucht wie das Interface zwischen Mensch und Maschine aussieht. Sie diskutieren über die Frage, wie KI unsere Kommunikation, unser Erleben der Welt und unsere schöpferischen Tätigkeiten verändert. Aber auch wichtige Fragen der Ethik, der Verantwortung, zum Beispiel wie man die KI vertrauenswürdig macht - sollen Eingang in die Diskussion haben, und darüber sprach ich auch in diesem Interview mit Sonja Griegoschewski.