Wichtige Punkte
- Mehr als 100 Sprachen werden heute von unseren Ureinwohnern gesprochen.
- Viele Sprachen laufen Gefahr, für immer verloren zu gehen.
- Der jüngste National Indigenous Languages Survey berichtet, dass 31 Gemeinden ihre Sprachen wiederbeleben.
SBS hilft Ihnen dabei, sich in Ihrem neuen Zuhause in Australien zurechtzufinden — alle Folgen
Sprache ist spezifisch für Menschen und Orte — man sagt, dass das Land die Sprache hervorgebracht hat.
Cathy Trindall, stellvertretende Vorsitzende des Aboriginal Languages Trust, sagt, dass Sprache ein wichtiger Teil ihrer Identität ist. Sie verbindet Menschen mit dem Wissen ihrer Vorfahren und geht mit kultureller Verantwortung einher.
„Es sagt mir, wer ich bin“, sagt sie.
„Ich bin eine sehr stolze Gomeroi Murri Yinnar aus dem Nordwesten von New South Wales, den schwarzen Bodenebenen von Narrabri, und ich weiß, dass ich dorthin gehöre, weil mein Name, meine Sprache, meine Kultur mir das sagen, und das ist mein Zugehörigkeitsort.“
Was würde also passieren, wenn einem die Sprache genommen würde? Das war die Erfahrung der australischen Ureinwohner.

AIATSIS Paper and Talk_Kukatj Sprachgruppe. Credit: AIATSIS
Wie viele Sprachen wurden in Australien gesprochen?
Vor der europäischen Besiedlung wurden in ganz Australien Hunderte von Sprachen und Dialekten gesprochen.
John Gibbs, stolzer Wiradjuri-Mann aus West-NSW, ist Geschäftsführer der Forschungs- und Bildungsgruppe von AIATSIS, dem Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies. Er sagt, wir können Sprachnummern auf unterschiedliche Weise betrachten.
„Wenn man nur Sprachen betrachtet, die so unterschiedlich sind, dass jemand aus der Nachbarsprache nicht versteht, was man sagt, dann waren es über 250 verschiedene Sprachen“, erklärt er.
„Sprache ist aber auch eine Form der sozialen Identität. Australisches Englisch und amerikanisches Englisch sind technisch gesehen dieselbe Sprache, aber als Australier identifizieren wir uns definitiv sehr stark mit der einen, nicht mit der anderen. Wenn man Sprachen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Identität betrachtet, waren es eher 600 bis 800 verschiedene Sprachvarianten, die in Australien verwendet werden.“
Diese Zahl ging nach der europäischen Besiedlung stark zurück.
Die berichtet, dass derzeit 123 Sprachen verwendet oder wiederbelebt werden.
Dazu gehören auch die verschiedenen Sprachen der Torres-Strait.
Leonora Adidi, Linguistin und Dolmetscherin von den Torres-Strait-Inseln, sagt, dass die Menschen in der West- und Zentralstraße von Torres Strait eine Sprache sprechen, die als Sprache der Aboriginals eingestuft wird.
„Die Sprachen, die im östlichen Teil gesprochen werden, sind papuanische Sprachen... Wir verstehen uns nicht.“
Neben einer Handvoll Dialekten ist das Kreolische, oder Yumplatok, auf den Torres-Strait-Inseln seit Kurzem eine Gemeinschaftssprache. Nach Angaben des Australian Bureau of Statistics ist es heute mit mehr als 7000 Sprechern die am häufigsten verwendete Sprache der First Nations.

Junge indigene Schülerinnen sitzen zusammen mit ihren Tutorinnen. Credit: SolStock/Getty Images
Wo sind die Sprachen geblieben?
Nach der europäischen Besiedlung gingen viele Sprachen aufgrund der damaligen Assimilationspolitik und der erzwungenen Entfernung von Kindern aus ihren Familien und Gemeinschaften verloren.
Den Menschen wurde das Recht verweigert, ihre eigene Sprache zu sprechen. Einige Sprachen wurden jedoch im Geheimen gesprochen und leise an jüngere Generationen weitergegeben.
Heute werden die meisten der aktiven Sprachen in Australien und den Torres-Strait von älteren Menschen gesprochen. Einhundert gelten als gefährdet, und nur 12 werden von Kindern als Muttersprache erlernt.
Viele inaktive Sprachen werden als „schlafend“ bezeichnet.
Sprachen, die seit einiger Zeit nicht mehr gesprochen wurden, nennen wir „schlafend“, nicht tot oder ausgestorben. Das liegt daran, dass etwas, das schläft, wieder geweckt werden kann.John Gibbs, AIATSIS
Wiedererweckende Sprache
Im Jahr 2017 wurden die First Languages of NSW in den Aboriginal Languages Act aufgenommen.
Das Gesetz erkennt an, dass diese Sprachen Teil des kulturellen Erbes von New South Wales sind. Die Völker der First Nations sind die Hüter dieser Sprachen und haben das Recht, sie wiederzubeleben und zu fördern.
Es findet ein Wandel statt.
Die jüngste Umfrage über nationale indigene Sprachen ergab, dass 31 Gemeinden im ganzen Land ihre Sprachen wiederbeleben und mehr Sprecher gewinnen.
Die Wiederbelebung der Muttersprachen wird jedoch durch die Tatsache erschwert, dass die Völker der First Nations keine einsprachige Gesellschaft sind, betont Auntie Leonora.
Das bedeutet, dass einige Sprachen zwar florieren, andere aber nur von einer Handvoll Menschen gesprochen werden.
„Wenn es darum geht, Unterstützung zu bekommen und ein landesweites Instrument zu haben, um effektiv ein landesweites Programm zur Wiederbelebung dieser Sprachen durchzuführen, sind die Herausforderungen viel größer, als wenn wir beispielsweise homogen und einsprachig wären“, sagt sie.

2024 Paper and Talk Teilnehmende, AIATSIS, und Living Languages. Credit: AIATSIS
Die Rolle von AIATSIS
Das AIATSIS Centre for Australian Languages (ACAL) arbeitet mit Gemeinden zusammen, um die Wiederbelebung der Sprache zu unterstützen.
AIATSIS beherbergt Manuskripte, Zeitschriften und audiovisuelle Aufzeichnungen von frühen europäischen Entdeckern, die mit den Aboriginals und den Bewohnern der Torres Strait Inseln zu tun hatten. Diese wertvollen Aufzeichnungen stehen Community-Mitgliedern zur Verfügung.
ACAL finanziert auch die regelmäßige Workshopreihe „Paper and Talk“, bei der Forscher aus der Gemeinschaft an das Institut kommen, wo sie zusammen mit erfahrenen Linguisten auf ihr Sprachmaterial zugreifen können.
„Am Ende der zwei Wochen haben sie eine Sprachressource erstellt, die sie der Gemeinschaft zur Verfügung stellen können, um die Reise der Wiederbelebung der Sprache anzukurbeln“, sagt John Gibbs.
AIATSIS hat auch die Veröffentlichung von mehr als 20 Wörterbüchern der und der Torres Strait Islander finanziert.

Warlpiri Dictionary
Wiedererweckung der Sprache durch Schulen
Damit Sprachen gedeihen können, müssen sie von Kindern gesprochen werden.
Im Jahr 2022 wurde die Gumbaynggirr Giingana Freedom School eröffnet — die erste zweisprachige Schule für indigene Völker in New South Wales.
Cathy Trindalls Enkel wird dieses Jahr die Schule besuchen und eine kulturell ganzheitliche Ausbildung erhalten.
„Es geht nicht nur darum, den Namen der Delfine oder Wale zu lernen. Was sie lernen werden, ist, dass sie, wenn sie einen Ausflug machen, den Weg des Träumens verstehen. Sie werden die Schöpfungsgeschichten verstehen. Sie werden verstehen, dass dieser Delfin tatsächlich ein Teil der Geschichten ist, der sie wieder damit verbindet, wo sie hingehören und wer sie sind.“

Ein Klassenraum der Gumbaynggirr Giingana Freedom School. Credit: SUSAN
Sprachförderung durch Übersetzen und Dolmetschen
Seit 2012 arbeitet die NAATI (die National Accreditation Authority for Translators and Interpreters) mit der australischen Regierung und indigenen Organisationen zusammen, um die Zahl der professionellen Dolmetscher im Rahmen ihres Indigenous Interpreting Project zu erhöhen.
Ziel ist es, dass alle Ureinwohner der First Nations teilnehmen und dass ihre Rechte in Australien in ihrer Sprache wahrgenommen werden.
Lavinia Heffernan ist Pintupi-Luritja-Übersetzerin und von der NAATI zertifizierte Dolmetscherin.
„Wir arbeiten mit Leuten zusammen, die Englisch nicht als Muttersprache sprechen... manchmal ist Englisch vielleicht ihre fünfte oder sechste Sprache“, sagt sie.
„Derzeit gibt es 96 zertifizierte Sprachdolmetscher für Aboriginals und Torres Strait Islander aus 27 Sprachen.“
Vor Kurzem nahm Lavinia an einer Konferenz mit Dolmetschern und Übersetzern teil und beobachtete ähnliche Geschichten, die von neuen Migranten und Angehörigen der First Nations erzählt wurden.
„Wir wurden als Kinder geboren, um zu dolmetschen... Wir waren die ständige Mittelsperson, die für Familien dolmetschte, und sie ihre Geschichten erzählen zu hören, ist unseren Geschichten in unserer Kindheit sehr ähnlich.“
READ MORE

Ngiyang
Abonnieren oder folgen Sie dem Australia Explained Podcast, um weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Eingewöhnung in Ihr neues Leben in Australien zu erhalten.
Entdecken Sie mehr Geschichten, Interviews und Nachrichten von SBS German